Sommer, Sonne, Meer & Sozialismus!

Das diesjährige SJ-Zeltlager geht vom 16.-26.07.2020 auf die Insel Föhr

Das Sommercamp der Falken Hannover ist ein Ort zum Träumen und Gestalten. Gemeinsam machen wir unsere Utopien greifbar.

Von Hängematte und Strand aus kritisieren wir die gesellschaftlichen Verhältnisse, hinterfragen Herrschaft und unsere Rollen darin. Wir erkunden was wir brauchen, aber zu selten kriegen, machen Politik zur Party und Party politisch.

Wir nutzen die Chance unseren Alltag selbst zu organisieren und uns das schöne Leben zu erschaffen. Dazu fahren wir vom 16. – 26.07. mit Jugendlichen im Alter von 13 – 19 Jahren auf Zeltlager am Meer auf die Nordseeinsel Föhr und bauen uns ein Utopia hinter den Dünen.

In Workshops werden wir uns inhaltlich auseinander setzen mit Themen, die uns gerade umtreiben. – Feminismus, Nachhaltigkeit, Klimapolitik- Vom praktischen Basteln und Werkeln (z.B. Transpis malen) über politische Diskussionen, vom Gestalten mit Medien bis zu Sport und Spiel wird einiges möglich sein!

Ein Zeltlager für Alle:

Alle, die mit uns ins Zeltlager fahren wollen, sollen das auch können! Wir kalkulieren den preis des Zeltlagers so knapp wie möglich. Dabei wird bei uns die Arbeit des Teams ehrenamtlich geleistet.

Der Preis beinhaltet Vollverpflegung, Unterkunft in Zelten, An- und Abreise und unser Programm, wie Ausflüge und Eintritte.

Nicht alle können es sich leisten in den Urlaub zu fahren. Falls du das Geld gar nicht aufbringen kannst, bieten wir Dir nach Absprache einen reduzierten Preis an. Wenn auch das nicht reicht können wir noch Unterstützung aus dem Solifonds nutzen, den wir eingerichtet haben damit niemand wegen Geldsorgen zu Hause bleiben muss.

Wenn du ein paar Euro entbehren kannst, freuen wir uns über Deine Spende von 20 € Soli-Beitrag, damit unterstützt du Jugendliche, die den Beitrag nicht zahlen können.

Eine sozialistische Gesellschaft!

Wir trauern um unseren Genossen Max

Wir trauern um unseren Genossen Max, der am 30. Dezember 2019 bei einem schweren Brand auf tragische Weise ums Leben gekommen ist.

Wir trauern um unseren Genossen Max

Leider müssen wir Euch heute mitteilen, dass sich unsere schlimmsten Befürchtungen bewahrheitet haben.

Unser Genosse Max, der zunächst noch als vermisst galt, ist bei dem Brand in Großgoltern am 30. Dezember 2019 auf tragische Weise ums Leben gekommen.

Wir sind Gedanken jetzt bei seiner Familie, seinen Angehörigen und seinen Freund*innen.

Wir dokumentieren hier die Trauemermeldung der Falken Jena, bei denen Max organisiert war:

In den frühen Morgenstunden des 30. Dezember 2019 zerstörte ein schwerer Dachstuhlbrand das Seminarhaus des Vereins Ökostation Deister-Vorland e.V. in Barsinghausen-Großgoltern. 61 Menschen konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Nach den Löscharbeiten barg die Polizei einen Toten.

Wir haben einen Genossen verloren. Am frühen Nachmittag des 30. Dezember wurde aus der Befürchtung tragische Gewissheit: Bei dem Todesopfer des Brandes in Barsinghausen handelt es sich um unseren Genossen Max Lehner. Sein Tod schockiert uns und lässt uns fassungslos zurück. Unser Mitgefühl und unsere Trauer gilt seiner Familie, Angehörigen und Freund*innen.

Max war erst im November des Jahres zu unserer Gruppe der SJD – Die Falken Jena gestoßen. Aufgeschlossen und engagiert brachte er sich in unser Verbandsleben ein und wurde rasch Teil unserer Gruppe. Durch den Brand am 30. Dezember wurde er viel zu früh aus dem Leben und unserer Mitte gerissen.

In Barsinghausen fand wie jedes Jahr das Winterdinx-Seminar der SJD – Die Falken Bezirksverband Braunschweig mit 62 Teilnehmenden statt. Das Seminar ist ein Kooperationsprojekt des BZ Braunschweig, sowie der Landesverbände Bremen, Hamburg und Thüringen der SJD – Die Falken. Dort kommen Jugendliche und junge Erwachsene über die Silvesterzeit zusammen um sich gemeinsam mit politischen und pädagogischen Themen auseinanderzusetzen. Darunter waren auch sechs Genoss*innen aus Jena. Dank der Rauchmeldeanlage und dem schnellen Handeln der Teilnehmer*innen konnten 61 Personen das Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen.

Unser Dank gilt den rund 140 Einsatzkräften der Feuerwehr, dem Notfallteam des Arbeiter-Samariter-Bundes, dem DRK und allen Menschen, die sich vor Ort um die Betreuung der Betroffenen gekümmert haben. Darüber hinaus der lokalen Seelsorge der Feuerwehr.

Max, wir werden dich nicht vergessen.

1. Projektgruppentreffen „Neue Falkenbildungsstätte“

Auf der Landeskonferenz wurde beschlossen, dass der Landesverband sich darum bemühen soll, eine neue Falkenbildungsstätte in Niedersachsen zu schaffen. Aussichtsreicher Standort dafür ist ein Gelände mit zwei Häusern in Bad Harzburg. Dafür soll eine Projektgruppe eingerichtet werden, die die bisher bestehende Projektgruppe ersetzen soll und die dieses Projekt begleitet und organisiert.

Aufgaben der Projektgruppe sollen zunächst u.a. sein:

• Erarbeitung eines Fianzierungs- und Businessplans,
• Erarbeitung einer Satzung und Struktur des Trägervereins und
• Koordinierung von Arbeitseinsätzen von Ehrenamtlichen und bezahlten Handwerker*innen.

Darüber hinaus müssen wir zusammen mit einem Architekten einen Entwurf für die Umbauten der Häuser entwickeln, Kontakt mit Behörden vor Ort aufnehmen, Finanzierungsmöglichkeiten finden und Spenden organisieren, Einrichtungen und Ausstattung überlegen und viel Organisatorisches drum herum regeln. Ziel wäre es, ein erstes Konzept im ersten Quartal 2020 zu erarbeiten.
Das von der Projektgruppe erarbeitete Konzept soll dann durch eine außerordentliche Landeskonferenz beraten und beschlossen werden.

Wir laden deshalb alle Interessierten zu einem ersten Projektgruppentreffen am 29.12. im Rahmen des Winterdings der Falken Braunschweig nach Barsinghausen ein. Wir wollen die Workshopphasen des Tages dafür nutzen, eine gemeinsame Struktur zu schaffen, in der wir dann die kommenden Wochen und Monate gut miteinander arbeiten können. Dabei wollen wir folgende Fragen klären: Was ist uns für die Zusammenarbeit in der Projektgruppe wichtig? Wie gestalten wir die Kommunikation untereinander? Wie verteilen wir Aufgaben und Verantwortlichkeiten? Wie legen wir die nächsten Schritte fest?

Alle Falken, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Es wäre super, wenn ihr bei Interesse schon mal eine Mail an christopher.krauss@falken-niedersachsen.de schickt. Wer nicht persönlich kommen kann, kann entweder per skype teilnehmen oder zumindest auf den bereits bestehenden Verteiler aufgenommen werden.

Schaffen wir eine neue Falkenbildungsstätte in Niedersachsen!

Gegen Polizeigewalt und Repression

Ob in Hannover, bundesweit oder global – Neue Polizeigesetze, die im Namen der sogenannten Sicherheit entstehen, räumen sowohl der Polizei als Institution, als auch dem einzelnen Beamten immer mehr Befugnisse ein. Statt diese jedoch zu nutzen, um gegen die immer größer werdende Gewalt aus der rechten Szene vorzugehen, sind vor allem Menschen mit Migrationshintergrund sowie linke Aktivistinnen Opfer von polizeilichem Machtmissbrauch. Polizeigewalt und Repression haben für die einzelnen Polizistinnen allerdings wenig Konsequenzen. Vor 25 Jahren starb der 16-jährige Halim Dener durch eine Kugel aus einer Dienstwaffe am Steintorplatz nachdem er von ZivilpolistInnen gesehen wurde, wie er für die ERNK plakatierte. Der betreffende Beamte wurde nach seiner Aussage, der Schuss habe sich versehentlich gelöst, freigesprochen. In Dessau brannte 2005 die Arrestzelle des 36-jährigen Oury Jalloh. Bei der Autopsie offenbarten sich mehrere Knochenbrüche, die durch Misshandlung im Polizeigewahrsam entstanden sind. Auch hier musste der betreffende Polizist lediglich eine Geldstrafe bezahlen. Machtmissbrauch von Seiten der Polizei ist kein Einzelfall. Am 13.12. um 19:00 demonstrieren wir gemeinsam gegen Polizeigewalt und Repression und zeigen gemeinsam unseren Widerstand gegen das System.

Sommerzeltlager für Kinder in Amelinghausen am Lopausee

Dieses Jahr, vom 9.-23.8.20, findet unser Sommerzeltlager für Kinder (6 – 13 Jahre) in Amelinghausen, am Lopausee, statt. Wir wollen mit euch am Lagerfeuer singen, auf Entdeckungstour gehen, Waldhütten bauen, von morgens bis abends draußen sein und viel Spaß haben. Wir wollen mit euch die Tage gemeinsam planen, vielleicht ein Essen über dem Feuer kochen oder abends unterm Sternenhimmel bei Geschichten einschlafen. Wir freuen uns auf dich!

Ihr könnt bei uns den Flyer anfordern.

NPD-Demo verhindern!

Bild könnte enthalten: Text

Wie bereits am 20. April auf ihrer Kundgebung auf dem Georgsplatz auf einer Tapetenrolle angekündigt, will die NPD am 23. November in Hannover gegen „GEZ-Gebühren für Staatspropaganda und Zwangsgebühren“ und speziell gegen den Journalisten Julian Feldmann demonstrieren!

Feldmann zog den Hass der rechten Szene aufsich, nachdem er den SS-Mann Karl Münter in einem Interview das später von Panorama gesendet wurde die Beteiligung an einem Kriegsverbrechen nachweisen konnte und dies öffentlich machte“.

Karl Münter war 1944 an der Ermordung von 86 Zivilisten beteiligt. Er wurde in Frankreich verurteilt – entzog sich jedoch der Bestrafung. Bis heute bereut er nichts und die NPD-Anhänger feiern diesen Kriegsverbrecher natürlich ab!

Lasst uns diesem ekelhaften NPD-Haufen den Tag vermiesen !

Wie von der Versammlungsbehörde der Polizeidirektion Hannover bestätigt, startet die Versammlung der NPD um 14:30 Uhr am Dietrich-Kittner-Platz in der hannoverschen Südstadt. Anschließend wird der Aufzug folgenden Verlauf nehmen:

Mainzer Straße – Altenbekener Damm – Rudolf-von-Bennigsen-Ufer – Kurt-Schwitters-Platz – Willy-Brandt-Allee – Friedrichswall – Aegidientorplatz

Wir schlagen Alarm am 29.11. 2020

Am 29.11 ist es wieder soweit:

Wir gehen gemeinsam mit Fridays for Future alle zusammen für konsequenten Klimaschutz und das längst überfällige Handeln unserer verantwortlichen Entscheidungsträger*innen auf die Straße! Knapp einen Monat nach dem letzten globalen Streiktermin setzen wir damit erneut weltweit ein Zeichen. Auch dieses Mal sind wieder #allefürsKlima aufgerufen, sich am Streik zu beteiligen.

Die Demonstration in Hannover startet am 29.11 um 12:30 am Operplatz.

Wir rufen Euch zusätzlich zum Streik auf, Teil der Aktion „Wir schlagen Alarm!“zu werden. In ganz Hannover schlagen wir gleichzeitig Alarm fürs Klima und konsequenten Klimaschutz.

Wie wir das machen wollen? Ganz einfach!

FridaysForFutureHannover produziert eine Sounddatei mit dem Alarm. Dieser ist dann auf unserer Website und über den QR-Code auf den Plakaten für alle runterzuladen. Das Ziel ist es, dass dieser dann am Freitag um 5 nach 12 gleichzeitig überall in Hannover abgespielt wird. Dabei kann dies ganz individuell übers Handy oder kleine Musikboxen in der Bahn, im Klassenzimmer oder der Fußgängerzone, aber auch über größere Soundanlagen von Firmen, Mensen oder Schulen passieren.  Natürlich ist es nicht unser Ziel, Panik auszulösen und Kapazitäten der Rettungskräfte zu binden. Deswegen unterscheidet sich unser Sound selbstverständlich deutlich hörbar von klassischen Sirenen der Feuerwehr, Polizei oder eines Feuer-/Amokalarms. Der Alarmton wird vorraussichtlich ab dem 24.11 online zum Download bereit stehen.

Wir rufen Euch dazu auf: Beteiligt Euch an der Aktion und schlagt am 29.11 um 5 nach 12 Alarm fürs Klima.  Nutzt die Lautsprecheranlagen von Firmen oder Gebäuden.  Untermalt Meetings, Treffen oder die Mittagspause mit unserem Sound.  Setzt ein Statement für Klimaschutz und helft dabei, dass die Entscheidungsträger*innen das auch erkennen.  Schlagt Alarm fürs Klima!  

Neuer Vorstand auf Bezirkskonferenz gewählt

Auf unserer Bezirkskonferenz vom 25.-27.Oktober im Seminar- und Tagungshaus Geilhof in der Wedemark haben wir so einiges beschloßen und vor allem einen neuen Vorstand gewählt.

Gemeinsam gegen den AFD- Bundesparteitag in Braunschweig

Klimastreik!

Nach der unglaublichen Demo am 20.09. mit 40.000 Menschen auf den Straßen Hannovers geht es 25.10. weiter!

Los gehts um 12:30 auf dem Opernplatz! Diesmal unter dem Motto „Zukunft wählen“ und dem Blick auf die Oberbürgermeister*innenwahl am 27.10.! Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzten für nachhaltige Klimapolitik in Hannover. Kommt vorbei mit Freund*innen, Bekannten und Familie! Macht außerdem super gerne nochmal richtig viel Werbung, egal ob in eurem Bekanntenkreis, in der Schule, auf der Arbeit oder im Verein.