Kinder-Winter Freizeit 2015

Bald ist es wieder soweit und die KiWi, die Kinder-Winter-Freizeit für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren beginnt. In diesem Jahr geht es vom 2.-5.1.2015 in die Heide nach Stoetze bei Bad Bevensen. Wir werden uns diesmal mit einem sehr ersten Thema beschäftigen, zu dem ihr sicher schon einiges gehört oder gelesen habt: Das Thema Flucht. Wie kommt es eigentlich dazu, dass Menschen alles aufgeben und sich auf eine furchtbare Reise machen, ohne zu wissen, was sie am Ende erwartet? Was erleben Kinder auf der Flucht und wie würdet ihr euch wünschen, wie die Flüchtlinge in Empfang genommen werden? Diesen und anderen Fragen wollen wir gemeinsam auf der KiWi nachgehen.

Natürlich wird daneben auch Basteln, Nachtwanderung, Lagerfeuer…… nicht zu kurz kommen. Alles weitere könnt ihr dem Flyer entnehmen.

KiWiFlyer2015

Konflikte im nahen Osten und die Auswirkungen in Deutschland!

Am 18.11. haben wir als Falken Hannover mit der Türkischen Jugend Niedersachsen und anderen Jugendverbänden über die Konflikte im nahen Osten und ihre Auswirkungen in Deutschland zu diskutiert. Wir wurden durch den Genossen Sorusch vertreten.

Auf dieser Veranstaltung gelang es den Jugendverbänden sich deutlich von den Islamfeindlichkeit, dem „IS“ Rassismus und Antisemitismus zu distanzieren. Die Veranstaltung war nicht nur durch die Redebeiträge sondern auch durch die Vielfalt von Jugendverbänden schon seit den ersten vorbereitung ein Erfolg!

Bilder folgen 🙂

Die Broschüre ist da! Seilgarten – Pädagogik in den Bäumen

Die FALKEN als traditionsreicher Jugendverband stehen in ihrer 110 jährigen Geschichte nicht nur für Selbstorganisation und politische Bildungsarbeit. Zeltlager, Fahrten und andere abenteuer-und naturpädagogische Ansätze und Methoden gehörten ebenso schon immer zentral zum Selbstverständnis unseres Verbandes dazu. Als moderner Jugendverband haben wir uns aber immer erfolgreich darum bemüht, Bewährtes und Tradiertes um neue erfolgreiche Ansätze zu ergänzen. So spielt der Hordentopf, der Rucksack und die Jurte immer noch eine Rolle in unserer praktischen Jugendarbeit, werden aber längst durch neue Konzepte und Medien aus dem Bereich der Erlebnispädagogik erweitert und bereichert.
So arbeitet der Bezirk Hannover der FALKEN u.a. im Kinder-und Jugendprojekt „Seilgarten Hannover/WAKITU“ mit und stellt dort zahlreiche Trainer/innen aus seinem Verband für die Betreuung von Kinder-und Jugendgruppen sowie Schulklassen zur Verfügung und nutzt diese Einrichtung mit Kinder-und Jugendgruppen, für Seminare und zur Gruppenfindung von Zeltlagerteams, für die JuLeiCa Ausbildung und für seine internationalen Jugendbegegnungen.
Nach nunmehr 11 Jahren erfolgreicher Arbeit haben die FALKEN zusammen mit den anderen Trägern , die den Seilgarten Hannover betreiben (Schulen, Jugendverbände, Jugendhilfeeinrichtungen) eine ausführliche Dokumentation über die Arbeit im Rahmen eines erlebnispädagogischen Projektes an der Schnittstelle zwischen Jugendarbeit und Schule veröffentlicht. Ein gedrucktes Exemplar kann im Seilgartenbüro angefordert werden (info@seilgarten-hannover.de) oder es kann der untenstehende Link genutzt werden, um eine PDF Version der Dokumentation zu öffnen.

Pädagogik in den Bäumen – Dokumentation Seilgarten Hannover

Kundgebung gegen Kohlekraft

 

Kohle1Kohle4 Kohle2
Am Samstag haben wir uns einer Kundgebung an der Marktkirche gegen Kohlekraft angeschlossen. Wir haben die Lichtinstallationen dort durch selbstgebastelte Laternen zum Thema bereichert, bei der sich sogar unser Einhorn wiederfand (auf dem Bastelbild für scharfe Augen zu erkennen). Für einige Kinder der Lindener Kindergruppe war es die erste „Demo“, so dass sie besonders stolz mitgerufen haben: „Sonne und Wind statt Kohle und Atom!“
Kohle3

Petition gegen die Kürzungenspläne im Bereich Kinder- und Jugendarbeit

Bitte unterzeichnet die Petition gegen die Kürzungspläne der Stadt Hannover im Bereich Kinder- und Jugendarbeit alle mit. Es geht hier auch um unsere Zukunft. Auf der Seite findet Ihr auch eine PKF Datei. Diese könnt Ihr laden und dann eine Unterschriftsliste ausdrucken. So erreicht Ihr auch Leute, die Online keinen Zugang haben.

Hier noch einmal der Link zur Petition: Petition

 

 

 

 

Teddy-Protest gegen die Einsparungen der Stadt bei den Jugendverbänden

Etliche Hannoveraner dürften sich heute gewundert haben über Stofftiere in Stadtbahnen. Die Teddys tragen einen Zettel, auf dem der Grund der Aktion zu lesen…“
Die Aktion ist ein Teil des Widerstandes gegen die geplanten Kürzungen der Stadt Hannover.
Diese will 40% der Gelder für die Kinder und Jugendarbeit kürzen!
Mehr dazu könnt ihr auch weiter unten nachlesen. An sich auf jeden Fall eine gelungene Aktion!

Jugendpolitischer Abend Erich Lindstaedt zum Gedenken

Erich LindstaedtAm 5.11. Veranstalten die Falken Hannover im Freizeitheim Linden einen Jugendpolitischen Abend zu Erich Lindstaedt. Erich Lindstaedt (1906-1952), dessen Grab die Landeshauptstadt Hannover im September diesen Jahres als Ehrengrab gewidmet hat, prägte als erster Nachkriegsvorsitzender der „Sozialistischen Jugendbewegung Deutschlands- Die Falken“ unseren Verband bis heute. Die Falken bieten jungen Menschen ein Feld zur sozialen und politischen Selbstorganisation: Zeltlager, Fahrten, Gruppenstunden gehören seit 100 Jahren zu unserem Programm. Hinzugekommen sind Seminare zur politischen Bildung, internationale Begegnungen und zeitlich befristete, themenbezogene Projekte sowie die Trägerschaft für Jugendeinrichtungen. Erich Lindstaedt und seine Genossinnen und Genossen vereinigten nach dem Krieg die „Kinderfreunde“ und die „Sozialistische Arbeiterjugend“ zu einem Verband, der jugendpolitische Interessenvertretung und pädagogische Gegenwelterfahrungen in der Kinderrepublik verband und einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Erziehung der Jugend in Deutschland nach 1945 leistete. Viele engagierte Politiker, Gewerkschafter, Elternvertreter und Aktive in Bürgerinitiativen sind hieraus hervorgegangen.
Als Mitbegründer des Bundesjugendringes war er an der Konstituierung demokratischer und pluralistischer Strukturen der Jugendarbeit wesentlich beteiligt. Die Organisation der Jugendarbeit in Jugendverbänden, ihre Vertretung durch Jugendringe und ihre materielle Ausstattung durch die Kommunen sind wesentliche Errungenschaften der Nachkriegsdemokratie, die es zu bewahren gilt.

Die Einladung mit dem gesamten Programm findet ihr HIER!00-Erich_L_04-gespiegelt-bearb-fuer-titel

Veranstaltung „Europa ist Hier! – Europa in Hannover“

Im Mai 2013 wurde in Hannover das Projekt „Europa ist Hier! – Europa in Hannover“ ins
Leben gerufen. Bei dem Projekt geht es darum, dass sich Jugendliche/ junge Menschen und
politische Akteure auf Augenhöhe über die Themen der Jugend austauschen sollen. Der
diesjähriger Schwerpunkt ist Jugendbeteiligung und politische Partizipation. Es ist kein
Vorwissen von Nöten, nur das Interesse eine eigene Meinung zu bilden und dadurch aktiv die
Gesellschaft zu verändern. Um generell Meinungen von Jugendlichen zum Thema Europa und Beteiligung zu sammeln, gibt es
am 21.10.14 ab 17.00Uhr in der Faust- Warenannahme ein World-Café bei dem alle
Jugendlichen herzlich einladen sind.
Weitere Infos über das Projekt findet ihr unter: www.hier-ist-europa.de

Zionistisches Camp

Wir wollen uns einmal etwas intensiver mit den aktuellen politischen Themen um Israel und den ganzen Nahen Osten beschäftigen. Hierfür haben wir zusammen mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft qualifizierte Referenten gewinnen können. Außerdem wollen wir miteinander Spaß haben, grillen, feiern und am Freitagabend Kabbalat Schabbat miteinander feiern und abends gemeinsam israelische Filme gucken.
Wir treffen uns in Hannover und fahren gemeinsam mit einem Bus von der Liberalen Jüdischen Gemeinde aus auf das Gut Steimke bei Uslar.

Die Fahrt soll vom 17.10. bis zum 19.10. stattfinden.

Das Programm und noch mehr Infos, z,B. wie ihr euch anmelden könnt findet ihr HIERSolltet ihr noch fragen haben könnt ihr euch gerne im Büro melden.

 

Freundschaft!

Gruppenfahrt der „wilden Falken“

DSCF3450 DSCF3454

DSCF3475 DSCF3490

Die Kindergruppe „Wilde Falken“ hat ein Wochenende auf Steimke (Uslar) verbracht, was aber viel zu kurz war, um neben den notwendigen Dingen wie Anreise, Zelte aufbauen, Feuerholz sammeln, kochen und am Ende alles wieder einpacken und nach Hause fahren auch genug von den schönen Dingen zu genießen, die in aller Fülle zu finden waren. So paddelten die Kinder auf dem Teich herum, streichelten ausgiebig Kaninchen und Pferde, brieten mit Käse gefülltes Stockbrot und rösteten ihr Frühstücksbrot, hüpften bis zur Erschöpfung auf dem Trampolin und machten einen langen Pferdespaziergang. Nur hätten sie das gerne noch viel länger und in aller Ruhe getan. Für abendlichen Gesang und Geschichten am Lagerfeuer fehlte nach den ausgefüllten Tagen die Kraft und die Kinder krochen gleich nach dem Essen in ihre Schlafsäcke.  DSCF3492  DSCF3494DSCF3513 DSCF3525