Das Deutsch-Zyprische Jugendaustausch Programm hat nun eine eigene Homepage. Zwar ist die Seite noch im Aufbau, aber auch jetzt schon mit vielen Infos zum Projekt seit 2007 bestückt. Ihr findet dort auch den Info-Flyer für den diesjährigen Austausch vom 13.-24. September. Also, es lohnt sich, mal vorbei zu surfen.
Den Link findet ihr hier rechts auf der Bezirksseite sowie unter der Rubrik Regelmäßiges, Zypern-Arbeitskreis.
März 11 2013
Zypernaustausch ist Online!
März 08 2013
Workers Youth Festival
Endlich ist der Flyer da!
Vom 9.-12. Mai ist das Workers Youth Festival in Dortmund. Es wird viel spannendes inhaltliches Programm geben und natürlich auch tolle Bands und andere Musik.
Bei dem Flyer kommt einfach Lust auf hinzufahren.
Also anmelden und mit Sookee, Antilopengang, Feine Sahne Fischfilet, … live abfeiern, lohnt sich!
(Anreise wird von uns organisiert!)
März 08 2013
Präsentation „Virtueller Stadtrundgang“ – Orte der Erinnerung in Hannover zur NS-Zeit
Was geschah in Hannover zur Zeit des Nationalsozialismus? An welchen Orten fanden Propagandamaßnahmen statt? Wo lebten und arbeiteten ZwangsarbeiterInnen in Hannover? Wer wurde Opfer der Nationalsozialisten und wer hat versucht sich zu wehren und Widerstand zu organisieren? Diesen und weiteren Fragen ist die Klasse 11.1 der IGS Linden nachgegangen.
Die Rechercheergebnisse ausgesuchter Orte wurden von ihnen auf vielfältige Weise medial verarbeitet und zu einem virtuellen Stadtrundgang zusammengefügt.
Die SJD – Die Falken haben in Zusammenarbeit mit dem Freizeitheim Lister Turm und dem Medienzentrum der Region Hannover im Rahmen einer Projektwochen mit der IGS Linden diesen Stadrundgang erarbeitet. Die SchülerInnen der IGS Linden konnten nun im Freizeitheim Lister Turm ihre Ergebnisse präsentieren. In naher Zukunft kann der Stadtrundgang auch unter www.orte-der-erinnerung.falken-hannover.de eingesehen werden.
Feb. 27 2013
Schließung des Falkenkellers spielt Neonazis in die Hände
So titelt das Internetportal “Mut gegen rechte Gewalt” in einem Artikel vom 25.02.2013.
Eine nette Reportage von Ulla Scharfenberg, die auch auf der Auswertung eines Interviews mit den Jugendlichen aus dem Falkeller basiert.
Leider wird in der Darstellung die Problematik zwischen Keller und Verwaltung auf einen Sylvestervorfalll reduziert, der lediglich das Ende eine langer Kette von Unzulänglichkeiten und Gängeleien darstellt.
16 Jahre war der Falkenkeller ein anerkannter und seitens der Stadt Barsinghausen auch umsorgter Ort von und für Jugendliche um den partizipatorischen Ansatz von Politik und Selbstorganisation ausleben zu können. Bei allen Problemen, die in einem derart gemischten Raum auftreten gab es immer auch Rückendeckung der Stadtverwaltung, die übrigens noch heute auf ihrer Internetseite mit dem Falkenkeller wirbt, und auch den politischen Parteien im Rat. Eine Nutzungsvereinbarung, basierend aus dem Jahre 1994 war Grundlage für die Arbeit des Falkenkellers.
Mit Beginn der ersten Übergriffe von Rechtsgesinnten änderte sich das Verhältnis schlagartig. Die Nutzungsvereinbarung war auf einmal nicht mehr existent, da anscheinend niemand sich daran erinnern konnte und auch niemand den Nachweis hierzu erbringen wollte.
Da Politik und Verwaltung die Existenz von Neonazis nicht sehen wollte, woraus sich eine deutliche Handlungsverpflichtung hätte ergeben müssen, wurde ein anderer Weg beschritten. Fortan wurden die Nutzer des Kellers als “linksautonome Szene” dargestellt, womit man ein legitimes Argument für fortwährende Polizeiaktionen, unsinnige Verwaltungsauflagen und letztendlich die Schließung des Falkenkellers produziert hat.
Bleibt zu Hoffen, dass der Rat in seiner morgigen Sitzung wenigstens den Mut aufbringt, ein wenig Wiedergutmachung zu betreiben und der Öffnung des Falkenkellers und der Nutzungsvereinbarung zustimmt.
Feb. 27 2013
Rote Nelken für Orli Wald
Am 8. März ist es wieder so weit: Es ist Weltfrauentag!
Und auch dieses Jahr werden wir wieder Orli Wald Gedenken, der Antifaschistin, die auch als Engel von Auschwitz bekannt ist. Diesen Namen erhielt sie von den Mithäftlingen in Auschwitz, wo sie auch Lagerälteste wurde und unter ständiger Gefährdung ihres Lebens andere vor dem Hungertod oder durch Austauschen der Krankenakten vor dem Tod in der Gaskammer rettete.
Deshalb wollen wir Orli Wald am 8. März gedenken.
Treffpunkt ist 16:45 Uhr am Engesohder Friedhof, Haupteingang/Orli-Wald-Allee
Von dort aus werden wir pünktlich um 17 Uhr dann gemeinsam zu ihrem Grab gehen.
Feb. 21 2013
Esskultur-AK püriert: Leckerste Brotaufstriche!
Am Dienstag hat sich der Esskultur-AK wieder etwas besonders leckeres einfallen lassen:
Aus vielen verschiedenen Zutaten wurden Brotaufstriche gemacht, so gab es zu Fladenbrot, Baguette, selbstgebackenem Nussbrot und Rosinen-Bananen-Brot dann die verschiedensten Dinge um den Gaumen zu erfreuen. Ob Avocado- oder auch Avocado-Oliven-Aufstrich, Möhren-Walnuss-Creme, Humus, Dattel-Curry-Paste, Kartoffelaufstrich oder Bananen-Schoko-Creme, für jeden Geschmack und jedes Brot war etwas dabei!
Feb. 18 2013
Theodor-Lessing-Preis
Iris Berben hat am 14. Februar im Haus der Region in Hannover den Theodor-Lessing-Preis von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) verliehen bekommen.
Mit dem Preis wurde ihr gesellschaftspolitisches Engagement gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus gewürdigt.
Einige Ehrenamtliche von den Falken haben die Veranstaltung unterstützt und beim Catering geholfen. Natürlich haben wir die Gäste des Festakts auch mit einem Infotisch über unsere verbandliche Arbeit in Hannover und Niedersachsen informiert.
Für weitere Infos: https://www.dig-hannover.de/
Feb. 18 2013
Geschlechterrollen/Geschlechterbilder – Seminar für F-Ring-Teamer*innen am 1. und 2. März
Feb. 18 2013
Preis für ehrenamtliche Jugendarbeit
Der Stadtbezirksrat Misburg-Anderten hat Marco Blischke (19 J.) am 06. Februar einen Preis für vorbildliche ehrenamtliche Jugendarbeit im Jahr 2012 verliehen! Übergeben wurde der Preis vom Bezirksbürgermeister Klaus Dickneite.
Marco ist seit Jahren einer der Besucher des Falken-Jugendtreffs in Anderten. Marco hat 2012 das Projekt ‚Sozialraumanalyse für Anderten‘ mit durchgeführt, die Daten aufbereitet und auf verschiedenen offiziellen Anlässen vorgestellt.
Wir freuen uns für Marco und sagen: Weiter so!
Feb. 12 2013
Mädchenspektakel in Hamburg – gute Stimmung trotz Kälte
Eine Gruppe jugendlicher Mädchen unternahm am letzten Wochenende eine Exkursion nach Hamburg, um sich dort u.a. mit der gegenwärtigen Hafenstadt zu beschäftigen. Dazu gab es auch einen Ausflug in die Ausstellung „Dialog im Dunkeln“, der allen Teilnehmerinnen wohl sehr nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. Sowohl das Erleben totaler Dunkelheit als auch die Begegnung mit blinden Menschen stellte für alle eine große Herausforderung dar. Bei den Gesprächen und der Refexion über die Alltags- und Erlebniswelt blinder Menschen waren alle Mädchen mit großem Enthusiasmus dabei. Rundherum eine tolle Veranstaltung mit vielen neuen Erfahrungen.