Neues Projekt im Roderbruch

In Kooperation mit dem Kulturtreff startet ab Mitte Mai ein neues Projekt im Roderbruch für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren.

Jetzt anmelden und mitmachen!

Falkenaktionen am 01. Mai

Falkenaktionen am 01. Mai

Auch dieses Jahr haben wir Falken das ‚Fest für Demokratie‘ am Klagesmarkt am 01 Mai mitgestaltet – mit Gipsmalerei, Schoko-Kuss-Wurfmaschine, Luftballon und unterschiedlichen Aktionen und Spielen im großen Kinderzelt und mit Feuer und Stockbrot in der Jurte (siehe Foto).

Back on Stage: Rap ’n‘ Roderbruch!

Back on Stage: Rap ’n‘ Roderbruch!

Die Jungs von Rap ’n‘ Roderbruch haben wieder die Bühne gerockt – auf dem Klagesmarkt zum ‚Fest für Demokratie‘ auf der Jugendbühne des Stadtjugendrings. Nach ihrem Auftritt beim 01.Mai-Band-Contest 2010 waren sie auch dieses Jahr wieder dabei – mit frischen Songs. Damit haben die fünf Rapper uns einen Vorgeschmack auf die zweite Rap ’n‘ Roderbruch CD gegeben, die diesen Sommer raus kommt!
Rap ’n‘ Roderbruch ist ein Kooperationsprojekt der Falken, des Kulturtreff Roderbruch und dem Rapper Smo vom hannoverschen HipHop und Rap-Label illvibe.

Fachkräfteaustausch mit Israel

 

Die Fachkräftedelegation des Bezirks Hannover der SJD- Die Falken ist nach zehn, sehr anstrengenden, aber auch erlebnisreichen Tagen wieder nach Deutschland zurückgekommen. Auf dem Programm standen viele verschiedene Begegnungen und Aktionen, darunter zum Beispiel eine zweitägige Wanderung durch die Wüste Negev, aber auch Treffen mit Politiker_innen, Aktivist_innen, Schriftsteller_innen und Journalist_innen und vielen anderen interessanten Menschen.

Derzeit ist die Gruppe dabei ihre Ergebnisse aufzuarbeiten, um sie hoffentlich bald in einer Broschüre präsentieren zu können.

Weiterlesen

Integration satt!

Wir Falken starten nächsten Dienstag mit einer neuen Projektidee:
Wir organisieren einen Workshop bzw. Diskussion mit lokalen Politiker_innen zum Thema der Integration bzw. der Teilhabe von Menschen verschiedener Herkunft in der Stadt Hannover. Am 21.06. soll sie stattfinden und sie soll vor allem die Sichtweise jugendlicher Menschen an die lokale Politik kommunizieren.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtjugendring zur Kommunalwahl (die im September ist) statt. Wir wollen dazu unsere Räumlichkeiten im Allerweg nutzen und auch gern mit Jugendlichen aus diesem Stadtteil zusammenarbeiten.

Am Dienstag, 03.05. um 18 Uhr Treffen im Allerweg 7-9, Haus D, 1. Stock!!

Im Rahmen unserer Reihe Politik Satt haben wir uns bereits mit dem Thema „Integration“ auseinandergesetzt. Nun treffen wir uns, um die Veranstaltung zu planen, ein erstes Konzept und erste Handlungsschritte zu besprechen.

Wie immer essen wir erst gemeinsam Abendbrot und starten dann mit unserem Thema. Wer einfach so vorbeigucken will, kann das natürlich auch tun, ohne sich gleich zu was zu verpflichten.

Bei Fragen wie immer im Büro anrufen oder mail schreiben!

AKW Abschalten! Demonstration/Mahnwache

KEIN AKW der Welt ist sicher! Daher demonstrieren wir für den Ausstieg und Gedenken der Opfer der rücksichtslosen und kurzsichtigen Atompolitik bzw. -wirtschaft in Japan.

Z. B. am Samstag, 19.03. 2011, als 10.000 Menschen durch Hannovers Innenstadt demonstrierten.
Heute, Montag 28.03. 2011, rufen Atomgegner_innen erneut bundesweit zu Mahnwachen auf: https://www.ausgestrahlt.de/
Um 18 Uhr an der Kröpcke-Uhr.

Rote Nelken für Orli Wald

Zum 100. Weltfrauentag am 08. März haben wir die Gedenkveranstaltung für Orli Wald mit gestaltet. Mit einer Rede über das leidvolle Leben des ‚Engels von Auschwitz‘ haben wir das Wirken Orli Walds gewürdigt, die sich unter den widrigsten Umständen aktiv gegen die Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus gewehrt hat und sich dabei für ihre Mitmenschen einsetze; vielen das Leben rettete.

Auch wir sollten uns ebenso wenig wie Orli, von anderen vorschreiben lassen was richtig und was falsch ist, wenn wir es in unserem Herzen doch wissen, dass nur eins richtig ist. Denn es wird nie falsch sein, seinen Idealen treu zu bleiben, wenn sie bedeuten: sich für andere einzusetzen. (Zitat aus der Gedenkrede)

Die Integrationsdebatte – ein rassistischer Blumenstrauß

 Das Thema Integration ist wieder in aller Munde. Die Integrationsdebatte hat sich mit dem Buch von Thilo Sarrazin zusätzlich intensiviert – das Buch läuft sogar unter der Rubrik 'Sachbuch'. Diskurse über das Thema Integration sind jedoch alles andere als neu, hier sei nur auf die Kruzifix- und Kopftuchdebatte der letzten Jahren verwiesen. Also: alter Wein in neuen Schläuchen?


Wenn um Integration gestritten wird, geht es um Migration und gesellschaftliche Folgen von Einwanderung. Vor allem geht es in der Debatte darum, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Denn hinter den verschiedenen Positionen stehen gegensätzliche Vorstellungen von Gesellschaft und Demokratie – die Integrationsdebatte ist somit ein Selbstverständnisdiskurs. Der Begriff 'Integration' selbst ist dabei schon ein Problem. Denn er wird für völlig unterschiedliche gesellschaftliche Idealbilder verwendet.

 

So kann Integration als Prozess verstanden werden, in dem sich 'etwas' in ein größeres Ganzes eingliedert. Das Ganze kann dennoch als heterogenes Ganzes gedacht werden, wobei die einzelnen Teile als solche erkennbar bleiben. In den bisherigen Integrationsdebatten sind jedoch die Stimmen am lautesten, die effektiv eine Assimilation fordern, aber von Integration reden. Hier wird die Gesellschaft als homogene Einheit gesehen und 'integriert' ist, wer seine 'andersartige Herkunft' in seinem Verhalten abgestreift hat und nicht als 'anders' wahr genommen wird – nur Assimilation hört sich nicht so freundlich und auch nicht so demokratisch an. Aber selbst bei der ersten Variante bleibt zu fragen: wer entscheidet, anhand welcher Faktoren und welcher Legitimation, wer 'integriert' ist? Was macht 'integriert-sein' aus? Sprache? Glauben? Sitten? Einstellungen? Verhalten? Essgewohnheiten? 'Nicht-Fremd-Aussehen'? Warum wird Integration und die damit verbundenen Forderungen überhaupt auf nicht-ethnisch Deutsche beschränkt? Ist ein ethnisch-deutscher Intensivstraftäter integriert und muss nur noch re-sozialisiert werden?


Also, Integrationsdebatte und die Problematisierung von Migration: Es ist notwendig, zunächst ein paar Fakten zu benennen, denn Integration ist kein Wunschkonzert!

(Weiterlesen…)

Kinderzeltlager 2011 in Ratzeburg

Hey ho… Es geht wieder los…

“Zeit für Helden”

 

Flyer

Was hat ein Zeltlager mit Helden zu tun?

Sehr viel! Denn wenn du zwei Wochen lang dein weiches Bett gegen Isomatte und Schlafsack tauschst, auf Fernseher, Computer, Handy und Spielekonsole verzichtest und den abenteuerlichen Zeltlageralltag überlebst, dann bist du definitiv ein Held bzw. eine Heldin! Und Helden haben bei uns jede Menge Spaß: im Zeltlager gibt es den ganzen Tag coole Action! Da unser Zeltplatz auch dieses Jahr an einem See liegt, werden wir sicherlich wieder viel Zeit im und auf dem Wasser verbringen. Auch den großen Wald werden wir zum Erkunden, Hüttenbauen, für Geländespiele und Nachtwanderung nutzen. In unseren Werkstätten kannst du T-Shirts besprühen, Kochen, Schnitzen, ein Floß bauen, Schmuck basteln und noch viele andere tolle Dinge machen. Wasserschlachten, Spiel und Sport, Musik machen und der selbstorganisierte Kiosk gehören genauso zum Zeltlager wie das abendliche Lagerfeuer mit Stockbrot oder die Party mit deiner eigenen Musik. Hier kannst Du Dir den Flyer herunterladen und hier das Anmeldeformular… Weitere Infos kannst Du bei den Falken in Hannover bekommen und anmelden kannst Du Dich dort auch: SJD-Die Falken Bezirksverband Hannover Wilhelm-Busch-Str. 12 30167 Hannover fon: 0511-628 298 fax: 0511-391 047 mail: info[at]falken-hannover.de web: www.falken-hannover.de

Political Declaration of the German-Cypriot Youth Exchange Programme

The German-Cypriot Youth Exchange Programme was initialised by the Hanover branch of the Socialist Youth of Germany – The Falcons (SJD – Die Falken) in 2007. The core Cypriot partners are the Greek Cypriot foundation IKME and the Turkish Cypriot foundation BILBAN.

(Zur Deklaration…)