Veranstaltungsreihe „Facetten des Antisemitismus früher und heute“

In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir uns den verschiedenen Facetten des Antisemitismus widmen. Was ist Antisemitismus eigentlich und welche Formen gibt es? Wie haben sich diese historisch entwickelt und wie zeigt sich Antisemitismus heute? Wie hängt Antisemitismus mit andere Diskriminierungsformen zusammen? Was können wir gegen Antisemitismus machen und was muss passieren, um Antisemitismus wirksam zu bekämpfen?

Auf diese und weitere Fragen wollen wir in mehreren Veranstaltungen im kommenden Jahr Antworten suchen und finden. Gemeinsam mit euch wollen wir uns fortbilden, Grundlagen lernen und uns gerne über Fragen austauschen die ihr mitbringt. Wir freuen uns über eure Teilnahme. Meldet euch für die Veranstaltungen einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

“Einführung zum israelbezogenen Antisemitismus: Zwischen Nationalstaatenkritik und Umwegskommunikation.”

In diesem Workshop widmen wir uns dem israelbezogenen Antisemitismus aus rassismuskritischer Perspektive und bilden uns gemeinsam fort. Wir schauen uns zwei Methoden an, um israelbezogenen Antisemitismus gegebenenfalls leichter zu erkennen. Zudem möchten wir mit euch über Handlungsoptionen ins Gespräch kommen. In Anbetracht der aktuellen und häufiger gewalttätigen antisemitischen Anschläge, ob Halle oder Hamburg, ist es umso wichtiger, dass wir uns als politische Linke gegen jeden Antisemitismus positionieren. Hierfür möchten wir eine Wissensgrundlage schaffen. Diese Einführungsveranstaltung bildet zugleich den Auftakt für unsere Veranstaltungsreihe “Facetten des Antisemitismus früher und heute”.

Wir freuen uns über eure Teilnahme am 8. April um 19 Uhr. Meldet euch hierfür einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

Zusammenhänge von Antifeminismus und Antisemitismus

In der neuen Rechten geben sich Antifeminismus und Antisemitismus die Hand. So ist es nicht überraschend, dass führende Rechte wie Attila Hildmann oder Martin Sellner von der Identitären Bewegung einem alten Bild heroischer dominanter Männlichkeit anhängen und gleichzeitig antisemitische Verschwörungsmythen verbreiten.

Doch wie hängen Antifeminismus und Antisemitismus genau zusammen? Wo liegen die Gefahren und wie haben sie sich historisch entwickelt?

Diesen Zusammenhängen möchten wir mit Rebecca Morsch von der Grünen Jugend am 27.05.2021 um 19 Uhr nachgehen. Nach Rebeccas Input wird es viel Zeit für Nachfragen und Diskussion geben. Meldet euch hierfür einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

Verdrängte Geschichte, komplexe Gegenwart – Widerstände für queere Jüd*innen”

Jüdisch. Das steht für viele für Tradition, für einen Gegensatz zur modernen Queer-Community. Queer & jüdisch, zusammen undenkbar? Nein, dass es queere Jüd*innen in Israel gibt, vor allem Tel Aviv, zeigt dass nicht-heteronormative Lebensentwürfe mit dem Judentum zusammen einhergehen. Aber: Queere Jüd*innen sind Widerständen ausgesetzt. In einer antisemitischen und heteronormativen Welt sind sie vielfach Hass ausgesetzt und in der Geschichte kommen sie kaum vor. Die Biographien queerer Menschen werden geleugnet, umgedichtet und die von Jüd*innen auf das Motiv jüdischer Opfer im Holocaust verengt. Beides hat mit Verdrängung zu tun.

Aber was genau wird verdrängt? Warum erzählt man ihre Geschichten so ungerne? Und: Gibt es einen Zusammenhang zu den Protesten von Querdenken & Co?

Antworten zu finden ist nicht einfach. Dennoch versuchen wir gemeinsam mit Monty Ott am 4. Mai um 18:00 Uhr einige zu finden. Meldet euch hierfür einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Facetten des Antisemitismus früher und heute“ statt.

Noch Offen:

Im Gespräch mit Elke Gryglewski zu Antisemitismus in der Gedenkstättenarbeit”

Mit einem Impulsvortrag von Elke Gryglewski, Leiterin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und anschließender Diskussion.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Antisemitismus in der Gedenkstättenarbeit eine Rolle spielt und zutage tritt. Die letzten Jahre sogenannten „Rechtsrucks“ mit einer rechtsextremen Partei in den Parlamenten, rechten Großdemonstrationen und den Corona-Leugner-Protesten mit zunehmenden verschwörungsideologischem Potential sind sicherlich nicht spurlos an der Gedenkstättenarbeit vorüber gegangen. Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser politischen Entwicklung für die Gedenkstättenpädagogik? Welche politische Verantwortung tragen Gedenkstätten und Träger*innen der Erinnerungskultur? Über diese Fragen möchten wir gerne mit Elke Gryglewski ins Gespräch kommen.

Meldet euch hierfür einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Facetten des Antisemitismus früher und heute“ statt.



Kletterfortbildung im Ith

Rote Nelken für Orli Wald auch 2021

Podcastfolge „Rot ist mehr als eine Farbe“ zu Orli Wald

Am internationalen Feministischen Kampftag haben, wir wie in jedem Jahr, am Grab von Orli Wald auf dem Engesohder Friedhof rote Nelken niedergelegt.

Die Veranstaltung zum Gedenken an Orli Wald war wie bereits in den letzten Jahren eine Kooperation mit der Otto-Brenner-Akademie.

Trotz Corona musste diese Gedenkfeier nicht ausfallen. Wir waren für eine Stunde vor Ort und jede*r konnte zum Gedenken vorbei kommen. So war genügend Platz um Abstand zu halten.

Als Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes 1936 vom ersten Ehemann Fritz Reichert denunziert und daraufhin verhaftet, wurde Orli Wald trotz Verbüßung der Haftstrafe 1940 ins KZ Ravensbrück und 1942 ins KZ Auschwitz eingeliefert. Aufgrund ihrer selbstlosen Hilfe und ihres mutigen Einsatzes für die Häftlinge wurde sie dort als „Engel von Auschwitz“ bezeichnet.

Juleica-Schulung Frühjahr 2021

Ihr sucht neue Herausforderungen, wollt im Zeltlager teamen, Seminare organisieren, eine Kinder- oder Jugendgruppe aufbauen und seid mindestens 15 Jahre alt? Dann macht die JugendgruppenLeiter*innenCard, kurz: JuLeiCa.
Dabei erfahrt Ihr, was ein Team braucht, um ein gutes Team zu sein. Ihr lernt, worauf ihr achten müsst: Von A wie Aufsichtspflicht bis Z wie Zeltaufbau. Wir werden gemeinsam spielen, ausprobieren und diskutieren.
Näheres könnt ihr dem Flyer entnehmen.

Falkensommer 21

Unsere Sommerzeltlager 2021 gehen für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre nach Amelinghausen und für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren vom 24.07.-01.08. auf die Nordseeinsel Föhr!

Für mehr Infos und Anmeldebögen, meldet euch gerne unter info@falken-hannover.de

Jetzt auch Hybrid – Einladung zur Mitgliederversammlung

meldet euch an, wenn ihr an der MV in Himbergen digital teilnehmen möchtet!

Liebe Genossìnnen,

anbei erhaltet ihr unsere Einladung und einen vorläufigen Ablaufplan zu unserer ersten Bezirks-Mitgliederversammlung (früher Bezirkskonferenz) vom 04.-06. Juni 2021.

Es liegt auch die im letzten Jahr beschlossene Satzung des Bezirksverbandes bei. Hier könnt ihr noch einmal nachschlagen, was sich verändert hat, bzw. wie unsere Mitgliederversammlung strukturiert ist.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und Anregungen zur Mitgliederversammlung.

Viele Grüße Und Freundschaft!

Adventskalender an der Leine

In diesem Jahr geht der lebendige Adventskalender des Stadtteilzentums Lister Turm, an dem wir uns wieder tatkräftig beteiligen, an die Leine. Jeden Tag gibt es für Kinder dieses Stadtteils eine Überraschung an der Leine. Wir haben mit vielen Ideen zum Basteln, ausprobieren, zum Rätseln oder einfach nur zum Kreativ werden für diese Aktion beigetragen. Ihr könnt ja gern einmal vorbei schauen und euch ein Päckchen von der Leine mitnehmen.

Herbstaktionen

Wie auch schon in den Sommerferien ist in diesem Jahr alles etwas anders. Treffen und Aktivitäten mit vielen Leuten sind leider immer noch nicht möglich. Daher haben wir uns ein paar kleinere Herbstaktionen für euch überlegt.


Schaut einfach mal, ob euch etwas anspricht..

Anmeldungen bitte an Ferienaktionen@falken-hannover.de

Was wie gewohnt stattfindet sind unsere Herbst- & Mädchenspektakel

Herbstspektakel in Wettbergen und Anderten vom 19.-23.10.20

von 9-13 Jahren/ Kosten 50 Euro (mit Aktivpass 25 Euro)/ im Jugendzentrum Wettbergen oder Anderten

Ihr wollt eine spannende Woche in den Herbstferien erleben,
dann seid ihr hier genau richtig. Euch erwarten 5 spannende
Tage in denen ihr von 9 -16 Uhr eurer Kreativität freien lauf
lassen könnt. Jeden Tag gibt es andere Aktionen: Basteln, (z. B.
Graffiti mit Sprühschablonen) Werkeln oder Ausflüge – einfach
jede Menge Spaß. So fahrt ihr z.B. in den Seilgarten Hannover, in Zoo
oder zum Kegeln.

Mädchenspektakel vom 20.-22.11.20

Mädchen von 8- 12 Jahren/ Kosten 25 Euro/ Finnhütte Wennigsen

Ihr kennt das Mädchenspektakel noch nicht? Dann wird es aber Zeit! Ein
Wochenende nur für euch und ohne Jungs. Auf euch warten viele Workshops, Spiele oder Lagerfeuer mit Stockbrot. Ansonsten dreht sich in dieser Freizeit alles um Experimente und Erfinderinnen. Wir werden mit verschiedenen Materialien basteln und experimentieren, wobei ihr bestimmt viele neue Erfahrungen machen könnt. Auch werden wir die
eine oder andere Erfinderinnen kennen lernen und schauen, was diese Frauen so erforscht und entwickelt haben.

Bist du dabei? Dann melde dich schnell an unter Ferianaktionen@falken-hannover.de. Wir freuen uns schon auf dich

JuleiCa-Schulung

Vom 12.-17. Oktober

Ihr sucht neue Herausforderungen, wollt im Zeltlager teamen, Seminare organisieren, eine Jugendgruppe aufbauen und seid mindestens 15 Jahre alt? Dann macht die JugendgruppenLeiterInnenCard,
kurz: JuLeiCa!

Anmeldung und mehr Infos unter info@falken-hannover.de

Podcast-Folge 4: „Seebrücke“

Sharepic-Rot ist mehr als eine Farbe – "Seebrücke".
Im Hintergrund die Fahne der Falken, im Vordergrund der Titel der Podcastfolge
Sharepic-Rot ist mehr als eine Farbe – „Seebrücke“